KLEINKIND DREHT DURCH SEIT BABY DA IST

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Dein Kleinkind schreit, weint oder klammert ständig, seit das Baby da ist?
Und du fühlst dich zerrissen – zwischen Liebe, schlechtem Gewissen und der Frage: „Was braucht mein großes Kind jetzt wirklich?“
Dann ist dieser Beitrag für dich – ganz ehrlich, ohne Schönreden, sondern mit Herz, Klarheit und echten Ideen, damitdu durch diese besondere Zeit gehen kannst.
Für mehr Verbindung, aber auch für weniger Zweifel.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist – So meisterst du
diese Herausforderung im Wochenbett

Die Geburt eines kleinen Wunders ist magisch. Aber manchmal auch ziemlich chaotisch – vor allem für das große Kind. Vielleicht hast du schon gespürt: Dein Wirbelwind ist plötzlich launisch, laut oder klammert wie nie. Willkommen im echten Leben mit zwei Kindern! Eifersucht im Wochenbett ist keine Ausnahme – sondern fast schon ein Klassiker.
Und: Mit Herz, Humor und ein bisschen Klarheit lässt sich die Sache gut begleiten.

Wenn dein Kleinkind außer sich ist, seitdem das Baby da ist, dann kannst du mit diesen Tipps wieder Ruhe in euren Familienalltag bringen – auch wenn es anfangs schwerfällt, denn Verständnis und Geduld schaffen langfristig Harmonie. Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Großes Geschwisterkind schaut traurig, während ein Elternteil das Baby hält – einfühlsame Darstellung kindlicher Eifersucht nach der Geburt eines Geschwisters. - Veronika Hilger

Warum ist mein Kind eifersüchtig auf das Baby?

Die Eifersucht eines Geschwisterkindes ist kein Zeichen dafür, dass es sein kleines Brüderchen oder Schwesterchen nicht liebt.
Vielmehr steckt ein uraltes, evolutionäres Bedürfnis dahinter: das Verlangen nach Aufmerksamkeit und Sicherheit.

Die "Entthronung" – wenn das große Kind nicht mehr allein regiert

Bis vor Kurzem war dein Kind die unangefochtene Nummer eins in deinem Leben. Jetzt kommt dieses kleine, zerbrechliche Wesen,
das ständig Aufmerksamkeit braucht. Das ältere Kind spürt, dass sich etwas verändert, aber es versteht nicht, warum.

Emotionen, die hinter der Eifersucht stecken

Eifersucht kann sich in vielen Formen zeigen:
Wut und Trotz: „Ich will, dass das Baby weggeht!“
Regressives Verhalten: Plötzlich will dein Kind wieder in den Kinderwagen oder mit der Flasche trinken.
Traurigkeit oder Rückzug: Es fühlt sich ausgeschlossen und zieht sich zurück.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist: 5 Dinge, die du jetzt tun kannst

5 Zeichen, dass dein Kind eifersüchtig
auf das Neugeborene ist

Kleinkind dreht durch seit Neugeborenes da ist

Manche Kinder zeigen ihre Gefühle offen, andere eher subtil. Achte auf diese Anzeichen:

1️⃣ Plötzliche Trotzanfälle – Dein Kind reagiert empfindlicher als sonst und testet deine Grenzen.
2️⃣ Anhänglichkeit & Verlustängste – Es fordert mehr Nähe ein oder will nicht mehr alleine schlafen.
3️⃣ Ablehnung gegenüber dem Baby – „Ich mag mein Geschwisterchen nicht!“
4️⃣ Rückfall in alte Muster – Dein Kind will plötzlich wieder gewickelt oder getragen werden oder verlangt nach Schnuller oder Flasche.
5️⃣ Aggressionen oder Unruhe – Spielsachen fliegen, oder das Baby wird grob behandelt.

👶 Wichtig zu wissen: Diese Reaktionen sind keine Boshaftigkeit – dein Kind versucht, seine Emotionen zu verarbeiten.

7 Strategien, um Eifersucht im Wochenbett zu begleiten

Keine Angst, du kannst deinem Erstgeborenen helfen, die neue Situation besser zu verstehen und sich sicher zu fühlen.
Hier sind sieben bewährte Methoden:

denn das Geschwisterkind dreht durch seit dem das Neugeborenes da ist

Jeden Tag bewusst 10–15 Minuten exklusive Zeit mit deinem Kind verbringen. Ohne Baby. Ohne Ablenkung.
Ja, ich weiß – das ist leichter gesagt als getan. Aber versuch es zumindest. Es reicht auch erstmal eine kleine Papa-Zeit. Und wenn ihr’s dann gemeinsam schafft – prima! Mach dir bitte keine Vorwürfe. Es ist ganz normal, dass nicht immer alles klappt.

Lass dein Kind kleine Aufgaben übernehmen, z. B. beim Windeln holen oder beim Gute-Nacht-Kuss für das Baby. So fühlt es sich wichtig, gesehen und „Das Baby braucht mich auch!“

„Ich sehe, dass du traurig bist, weil Mama gerade stillt. Ich verstehe dich.“ Dein Kind darf eifersüchtig sein – wichtig ist, dass du es liebevoll begleitest (auch wenn deine Nerven blank liegen🫣).

„Das Baby schläft so brav, du hast damals immer geweint!“ – Solche Aussagen lassen dein Kind denken, es wäre „weniger gut“.

Weise Freunde und Familie darauf hin, dass sie zuerst das große Kind begrüßen – und dann erst das Baby. Das KANNST du so machen, wenn du für dich merkst, dass das besser und angenehmer ist für alle Beteiligten.

Singe jeden Abend ein Lied für beide Kinder oder macht eine „Kuschel-Zeit zu dritt“. 

„Ich verstehe, dass du wütend bist, aber wir tun niemandem weh.“ Dann: Alternativen anbieten – zum Beispiel ein Kissen boxen oder laut stampfen. Wichtig ist: Es gibt einen echten Unterschied zwischen bestrafen und Grenzen setzen.

👉 Ein Beispiel aus dem Alltag:

Stell dir vor, dein Kleinkind haut in einem Wutanfall das Baby. Du bist müde, gestresst und reagierst impulsiv:

Bestrafen wäre jetzt:
„Du gehst sofort auf dein Zimmer! Und heute Abend gibt’s keine Geschichte mehr!“
Die Folge? Dein Kind fühlt sich beschämt und allein – aber versteht nicht, warum es falsch war, was es getan hat. Die Wut bleibt. Die Bindung leidet.

Grenzen setzen bedeutet dagegen:
Du gehst in die Hocke, atmest kurz durch und sagst ruhig, aber bestimmt:
„Ich sehe, dass du sehr wütend bist. Aber ich lasse nicht zu, dass jemand wehgetan wird. Wir schlagen niemanden.“
Dann bietest du eine Alternative:
„Wenn du wütend bist, kannst du das Kissen hauen oder mit den Füßen stampfen. Ich bin bei dir.“

➡️ So lernt dein Kind: Gefühle sind okay. Aber es gibt Wege, sie auszudrücken, ohne andere zu verletzen. Und vor allem: Es bleibt mit dir in Verbindung.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Psychologischer Hintergrund – Warum Eifersucht normal ist

Eifersucht ist ein natürliches Gefühl, das schon bei Babys ab sechs Monaten nachweisbar ist. Studien zeigen, dass Kinder mit der Geburt eines Geschwisters oft einen „Bindungsschock“ erleben. (🔗kw-herzenssache.de)

Das bedeutet: Eifersucht ist kein Zeichen für fehlende Liebe – sondern für eine tiefe Bindung zu den Eltern.

💡 Gut zu wissen: Laut Entwicklungspsychologen wie John Bowlby ist ein stabiles Eltern-Kind-Bonding der beste Schutz gegen Geschwistereifersucht.

3 Fehler, die Eifersucht verschlimmern

Geschwisterkinder sind Eifersüchtig und drehen am Rad, seitdem das Baby da ist

„Sei doch froh, dass du ein Geschwisterchen hast!“

Dein Kind ist nicht verpflichtet, sich sofort über das Baby zu freuen, denn solche Gefühle brauchen Zeit – vor allem wenn sich plötzlich alles verändert hat. Gib ihm Raum, damit es in seinem eigenen Tempo ankommen kann.

Wenn dein Kind völlig aus der Spur gerät, seit das Baby da ist

Bestrafen, wenn es eifersüchtig ist

Gefühle sind nie falsch, auch wenn sie schwer zu verstehen sind. Dein Kind braucht Verständnis, nicht Strafen.

Ausnahmezustand beim Erstgeborenen – so reagiert dein Kind auf das neue Baby

Das große Kind zu „verantwortlich“ machen

„Du bist jetzt der große Bruder/die große Schwester!“ – Dein Kind fühlt sich dadurch unter Druck gesetzt.

Dein Kind ist überfordert, seit das Baby da ist – und was du jetzt tun kannst, damit es wieder zur Ruhe findet Alternativen mit ähnlichem Stil:

Fazit – Dein Kind braucht dich jetzt mehr denn je!

Alle Kinder drehen durch wenn das Baby auf der Welt ist

Eifersucht im Wochenbett ist normal, aber mit Geduld, Liebe und den richtigen Strategien kannst du deinem Kind helfen, sodass es die neue Situation gut meistern kann. Denn dein Erstgeborenes braucht jetzt vor allem Sicherheit, Nähe und das Gefühl, genauso geliebt zu werden wie vorher.

FAQ – Häufige Fragen rund um Geschwistereifersucht

Das ist individuell, denn manche Kinder gewöhnen sich schnell, während andere mehrere Monate brauchen.

Sofort einschreiten und klare Grenzen setzen, aber auch nach den Gefühlen dahinter fragen.

Nein, aber viel Lob, wenn es liebevoll mit dem Baby umgeht.

Ja! Empfehlenswert sind Wir sind jetzt vier oder Wir.Nur noch mehr davon. Klicke auf den Button für weiter liebevoll gestalte Bücher für große Geschwisterkinder!😉

Wegweisender Pfeil zum Widerrufsrecht - Veronika Hilger- Mütterpflege Veronika Hilger - Wie ziehe ich mein Baby richtig an - Kleinkind dreht durch seit Baby da ist
  • eil

  • da

  • denn

  • deshalb

  • darum

  • deswegen

  • aus diesem Grund

Auf dieser Seite werden Affilliate-Links angezeigt.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist – und du fühlst dich allein? Du bist es nicht

Seit das Baby da ist, ist dein Kind überfordert – aber es gibt Wege, wie du es unterstützen kannst

Kinderbücher Baby kommt – einfühlsames Vorlesen für werdende GeschwisterkinderVater liest seinem Kleinkind im Bett ein Kinderbuch vor, zur Vorbereitung auf ein neues Baby. - Veronika Hilger BE GOOD TOGETHER

KINDERBÜCHER BABY KOMMT

Wenn ein Baby unterwegs ist, purzeln bei den großen Kleinen die Fragen nur so durcheinander: Wo kommt das Baby her? Bleibt noch Platz für mich?

Weiterlesen »
Schlafendes Baby wird liebevoll am Kopf gestreichelt – sichere und geborgene Schlafumgebung - Veronika Hilger

SICHER SCHLAFEN MIT BABY

Sicher schlafen mit Baby, sicherer Babyschlaf, Schlafsicherheit für Babys, Schlafumgebung fürs Baby, Baby sicher schlafen lassen, Schlafen mit Baby – aber sicher, Babybett sicher gestalten,

Weiterlesen »
Junge Familie mit zwei Kindern beim Kuscheln – liebevoller Moment des Bindungsaufbaus zwischen Eltern, Baby und Geschwisterkind. Mütterpflege Veronika Hilger

BINDUNG ZUM BABY AUFBAUEN

Bindung zum Baby aufbauen – wie Nähe, Liebe und Alltag ein starkes Band entstehen lassen So entsteht echte Nähe – warum Bindung viel mehr ist

Weiterlesen »
Arm mit gestapelter Babykleidung – liebevoll zusammengestellte Outfits, um dein Baby richtig anzuziehen bei jedem Wetter - Veronika Hilger

BABY RICHTIG ANZIEHEN

So kleidest du dein kleines Wunder passend – vom Mützchen bis zum Strampler Babys richtig anzuziehen klingt simpel, ist aber Gold wert im Alltag. Denn

Weiterlesen »

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Dein Kleinkind schreit, weint oder klammert ständig, seit das Baby da ist?
Und du fühlst dich zerrissen – zwischen Liebe, schlechtem Gewissen und der Frage: „Was braucht mein großes Kind jetzt wirklich?“
Dann ist dieser Beitrag für dich – ganz ehrlich, ohne Schönreden, sondern mit Herz, Klarheit und echten Ideen, damitdu durch diese besondere Zeit gehen kannst.
Für mehr Verbindung, aber auch für weniger Zweifel.

Wenn dein Kleinkind ausrastet, weil das Baby da ist

Die Geburt eines kleinen Wunders ist magisch. Aber manchmal auch ziemlich chaotisch – vor allem für das große Kind. Vielleicht hast du schon gespürt: Dein Wirbelwind ist plötzlich launisch, laut oder klammert wie nie. Willkommen im echten Leben mit zwei Kindern! Eifersucht im Wochenbett ist keine Ausnahme – sondern fast schon ein Klassiker.
Und: Mit Herz, Humor und ein bisschen Klarheit lässt sich die Sache gut begleiten.

Wenn dein Kleinkind außer sich ist, seitdem das Baby da ist, dann kannst du mit diesen Tipps wieder Ruhe in euren Familienalltag bringen – auch wenn es anfangs schwerfällt, denn Verständnis und Geduld schaffen langfristig Harmonie. Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Großes Geschwisterkind schaut traurig, während ein Elternteil das Baby hält – einfühlsame Darstellung kindlicher Eifersucht nach der Geburt eines Geschwisters. - Veronika Hilger

Warum ist mein Kind eifersüchtig auf das Baby?

Die Eifersucht eines Geschwisterkindes ist kein Zeichen dafür, dass es sein kleines Brüderchen oder Schwesterchen nicht liebt.
Vielmehr steckt ein uraltes, evolutionäres Bedürfnis dahinter: das Verlangen nach Aufmerksamkeit und Sicherheit.

Die "Entthronung" – wenn das große Kind nicht mehr allein regiert

Bis vor Kurzem war dein Kind die unangefochtene Nummer eins in deinem Leben. Jetzt kommt dieses kleine, zerbrechliche Wesen,
das ständig Aufmerksamkeit braucht. Das ältere Kind spürt, dass sich etwas verändert, aber es versteht nicht, warum.

Emotionen, die hinter der Eifersucht stecken

Eifersucht kann sich in vielen Formen zeigen:
Wut und Trotz: „Ich will, dass das Baby weggeht!“
Regressives Verhalten: Plötzlich will dein Kind wieder in den Kinderwagen oder mit der Flasche trinken.
Traurigkeit oder Rückzug: Es fühlt sich ausgeschlossen und zieht sich zurück.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist: 5 Dinge, die du jetzt tun kannst

5 Zeichen
für Eifersucht
aufs Baby

Kleinkind dreht durch seit Neugeborenes da ist

Manche Kinder zeigen ihre Gefühle offen, andere eher subtil. Achte auf diese Anzeichen:

1️⃣ Plötzliche Trotzanfälle – Dein Kind reagiert empfindlicher als sonst und testet deine Grenzen.
2️⃣ Anhänglichkeit & Verlustängste – Es fordert mehr Nähe ein oder will nicht mehr alleine schlafen.
3️⃣ Ablehnung gegenüber dem Baby – „Ich mag mein Geschwisterchen nicht!“
4️⃣ Rückfall in alte Muster – Dein Kind will plötzlich wieder gewickelt oder getragen werden oder verlangt nach Schnuller oder Flasche.
5️⃣ Aggressionen oder Unruhe – Spielsachen fliegen, oder das Baby wird grob behandelt.

👶 Wichtig zu wissen: Diese Reaktionen sind keine Boshaftigkeit – dein Kind versucht, seine Emotionen zu verarbeiten.

7 Strategien, um Eifersucht im Wochenbett zu begleiten

Keine Angst, du kannst deinem Erstgeborenen helfen, die neue Situation besser zu verstehen und sich sicher zu fühlen.
Hier sind sieben bewährte Methoden:

denn das Geschwisterkind dreht durch seit dem das Neugeborenes da ist

Jeden Tag bewusst 10–15 Minuten exklusive Zeit mit deinem Kind verbringen. Ohne Baby. Ohne Ablenkung.
Ja, ich weiß – das ist leichter gesagt als getan. Aber versuch es zumindest. Es reicht auch erstmal eine kleine Papa-Zeit. Und wenn ihr’s dann gemeinsam schafft – prima! Mach dir bitte keine Vorwürfe. Es ist ganz normal, dass nicht immer alles klappt.

Lass dein Kind kleine Aufgaben übernehmen, z. B. beim Windeln holen oder beim Gute-Nacht-Kuss für das Baby. So fühlt es sich wichtig, gesehen und „Das Baby braucht mich auch!“

„Ich sehe, dass du traurig bist, weil Mama gerade stillt. Ich verstehe dich.“ Dein Kind darf eifersüchtig sein – wichtig ist, dass du es liebevoll begleitest (auch wenn deine Nerven blank liegen🫣).

„Das Baby schläft so brav, du hast damals immer geweint!“ – Solche Aussagen lassen dein Kind denken, es wäre „weniger gut“.

Weise Freunde und Familie darauf hin, dass sie zuerst das große Kind begrüßen – und dann erst das Baby. Das KANNST du so machen, wenn du für dich merkst, dass das besser und angenehmer ist für alle Beteiligten.

Singe jeden Abend ein Lied für beide Kinder oder macht eine „Kuschel-Zeit zu dritt“. 

„Ich verstehe, dass du wütend bist, aber wir tun niemandem weh.“ Dann: Alternativen anbieten – zum Beispiel ein Kissen boxen oder laut stampfen. Wichtig ist: Es gibt einen echten Unterschied zwischen bestrafen und Grenzen setzen.

👉 Ein Beispiel aus dem Alltag:

Stell dir vor, dein Kleinkind haut in einem Wutanfall das Baby. Du bist müde, gestresst und reagierst impulsiv:

Bestrafen wäre jetzt:
„Du gehst sofort auf dein Zimmer! Und heute Abend gibt’s keine Geschichte mehr!“
Die Folge? Dein Kind fühlt sich beschämt und allein – aber versteht nicht, warum es falsch war, was es getan hat. Die Wut bleibt. Die Bindung leidet.

Grenzen setzen bedeutet dagegen:
Du gehst in die Hocke, atmest kurz durch und sagst ruhig, aber bestimmt:
„Ich sehe, dass du sehr wütend bist. Aber ich lasse nicht zu, dass jemand wehgetan wird. Wir schlagen niemanden.“
Dann bietest du eine Alternative:
„Wenn du wütend bist, kannst du das Kissen hauen oder mit den Füßen stampfen. Ich bin bei dir.“

➡️ So lernt dein Kind: Gefühle sind okay. Aber es gibt Wege, sie auszudrücken, ohne andere zu verletzen. Und vor allem: Es bleibt mit dir in Verbindung.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Psychologischer Hintergrund – Warum Eifersucht normal ist

Eifersucht ist ein natürliches Gefühl, das schon bei Babys ab sechs Monaten nachweisbar ist. Studien zeigen, dass Kinder mit der Geburt eines Geschwisters oft einen „Bindungsschock“ erleben. (🔗kw-herzenssache.de)

Das bedeutet: Eifersucht ist kein Zeichen für fehlende Liebe – sondern für eine tiefe Bindung zu den Eltern.

💡 Gut zu wissen: Laut Entwicklungspsychologen wie John Bowlby ist ein stabiles Eltern-Kind-Bonding der beste Schutz gegen Geschwistereifersucht.

3 Fehler, die Eifersucht verschlimmern

Geschwisterkinder sind Eifersüchtig und drehen am Rad, seitdem das Baby da ist

„Sei doch froh, dass du ein Geschwisterchen hast!“

Dein Kind ist nicht verpflichtet, sich sofort über das Baby zu freuen, denn solche Gefühle brauchen Zeit – vor allem wenn sich plötzlich alles verändert hat. Gib ihm Raum, damit es in seinem eigenen Tempo ankommen kann.

Wenn dein Kind völlig aus der Spur gerät, seit das Baby da ist

Bestrafen, wenn es eifersüchtig ist

Gefühle sind nie falsch, auch wenn sie schwer zu verstehen sind. Dein Kind braucht Verständnis, nicht Strafen.

Ausnahmezustand beim Erstgeborenen – so reagiert dein Kind auf das neue Baby

Das große Kind zu „verantwortlich“ machen

„Du bist jetzt der große Bruder/die große Schwester!“ – Dein Kind fühlt sich dadurch unter Druck gesetzt.

Dein Kind ist überfordert, seit das Baby da ist – und was du jetzt tun kannst, damit es wieder zur Ruhe findet Alternativen mit ähnlichem Stil:

Fazit – Dein Kind braucht dich jetzt mehr denn je!

Alle Kinder drehen durch wenn das Baby auf der Welt ist

Eifersucht im Wochenbett ist normal, aber mit Geduld, Liebe und den richtigen Strategien kannst du deinem Kind helfen, sodass es die neue Situation gut meistern kann. Denn dein Erstgeborenes braucht jetzt vor allem Sicherheit, Nähe und das Gefühl, genauso geliebt zu werden wie vorher.

FAQ – Häufige Fragen rund um Geschwistereifersucht

Das ist individuell, denn manche Kinder gewöhnen sich schnell, während andere mehrere Monate brauchen.

Sofort einschreiten und klare Grenzen setzen, aber auch nach den Gefühlen dahinter fragen.

Nein, aber viel Lob, wenn es liebevoll mit dem Baby umgeht.

Ja! Empfehlenswert sind Wir sind jetzt vier oder Wir.Nur noch mehr davon. Klicke auf den Button für weiter liebevoll gestalte Bücher für große Geschwisterkinder!😉

Wegweisender Pfeil zum Widerrufsrecht - Veronika Hilger- Mütterpflege Veronika Hilger - Wie ziehe ich mein Baby richtig an - Kleinkind dreht durch seit Baby da ist

Auf dieser Seite werden Affilliate-Links angezeigt.

Kleinkind dreht durch seit Baby da ist – und du fühlst dich allein? Du bist es nicht

Seit das Baby da ist, ist dein Kind überfordert – aber es gibt Wege, wie du es unterstützen kannst

Kinderbücher Baby kommt – einfühlsames Vorlesen für werdende GeschwisterkinderVater liest seinem Kleinkind im Bett ein Kinderbuch vor, zur Vorbereitung auf ein neues Baby. - Veronika Hilger BE GOOD TOGETHER

KINDERBÜCHER BABY KOMMT

Wenn ein Baby unterwegs ist, purzeln bei den großen Kleinen die Fragen nur so durcheinander: Wo kommt das Baby her? Bleibt noch Platz für mich?

Weiterlesen »
Schlafendes Baby wird liebevoll am Kopf gestreichelt – sichere und geborgene Schlafumgebung - Veronika Hilger

SICHER SCHLAFEN MIT BABY

Sicher schlafen mit Baby, sicherer Babyschlaf, Schlafsicherheit für Babys, Schlafumgebung fürs Baby, Baby sicher schlafen lassen, Schlafen mit Baby – aber sicher, Babybett sicher gestalten,

Weiterlesen »
Junge Familie mit zwei Kindern beim Kuscheln – liebevoller Moment des Bindungsaufbaus zwischen Eltern, Baby und Geschwisterkind. Mütterpflege Veronika Hilger

BINDUNG ZUM BABY AUFBAUEN

Bindung zum Baby aufbauen – wie Nähe, Liebe und Alltag ein starkes Band entstehen lassen So entsteht echte Nähe – warum Bindung viel mehr ist

Weiterlesen »
Arm mit gestapelter Babykleidung – liebevoll zusammengestellte Outfits, um dein Baby richtig anzuziehen bei jedem Wetter - Veronika Hilger

BABY RICHTIG ANZIEHEN

So kleidest du dein kleines Wunder passend – vom Mützchen bis zum Strampler Babys richtig anzuziehen klingt simpel, ist aber Gold wert im Alltag. Denn

Weiterlesen »
Veronika
Veronika
Artikel: 5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert